l'archivage à long terme Disques Audio
Actualités Audio Commentaires & réactions Audio Revue de presse Audio
 

L'Éducation Musicale

Joyful Listening to the Music of Heinrich Schweizer.  VDE-Gallo (La Cure, rue du Four 2, CH-1410 Denezy.  info@vdegallo.ch. CD 1284.  TT : 70’02.

Gallo CD1284Les éditions VDE-Gallo, se référant « à un public appréciant la musique du monde classique et les liens entre les éléments occidentaux et orientaux », ont enregistré un programme fondé sur « la joie de l'écoute », comportant de rares associations d'instruments (harpe & quintette à vents ; percussions africaines…) et des titres variés. Le compositeur suisse Heinrich Schweizer (°1943) manie avec une aisance déconcertante le style populaire mais aussi classique et contemporain, s'inspire des apports africains et chinois. Cette musique extraordinaire, faite pour plaire, mais très recherchée et raffinée, est entraînante, envoûtante, irrésistible. À découvrir impérativement. Tous publics.


Music Of Heinrich Schweizer / Malat, Zushan, Et Al

ArkivMusicSCHWEIZER Alpstein Suite.1 Symphonic Bagatels.2 Love in Spring (arr. Schweizer).3 Intermezzo.4 Alphorn Musik.5 Trio.6 East West Symphony (highlights).7 Swiss Panorama.8 Historical Symphonic Suite.9 Symphonic Splendour.10 Five Days in Avignon.11 Variations on 3 Provencial Themes12 • Jiri Malat, cond;1,12 RSO Pilsen;1,12 Veeraphan Vawklang, cond;2,3 Bangkok SO & Ch;2,3 Bruno Reich (org);4 Matthias Kofmehl (alphorn);5 Daniel Schweizer, cond;5 Zürich SO;5 Singapore Tr;6 Bian Zushan, cond;7 Zürich SO;7 China Broadcasting O;7 Jozsef Molnar (alphorn);8 Gorge Rotter, cond;8 Südwesfälische P;8 Michiko Tsuda (pn);9 Moshé Atzmon, cond;9 London PO & Ch;9 Bart Folse, cond; Singapore SO;10 John van Buskirk (pn);11 Karel Friesl (pn)12 • GALLO 1196 (72:23)

Gallo1196In my callow youth I would have dismissed this music on the grounds that it sounded too good. I was, at that point in my life, a proudly virulent Hovhaness basher. After all, how good could his stuff be, given its euphony and often exotic (non Eurocentric) touches which registered beautifully on first hearing? I was then wedded to the proposition that music had to be knotty and problematical to be of any worth at all. Give me Milton Babbitt, Charles Wourinen, or Elliott Carter—or give me death. Now, many musical encounters along our huge musicological space-time continuum later, I’m amazed (to crib a Mark Twain line) at how much Hovhaness has learned over the intervening years.

Swiss-born Heinrich Schweizer has a most appropriate name. He was born in 1943 and received most of his musical training in his native country. In the course of his studies he became proficient on the violin, clarinet, bassoon, and piano—hands-on skills that are felicitously reflected in his highly accessible and skillfully wrought music. In an attempt to pigeonhole what I hear here, I will call it light music, but light music with dimensions that often transcend that unfairly maligned genre. A perusal of the titles in the headnote will leave the impression that Schweizer is a devotee of folk musics (my use of the unofficial plural is intentional). He indeed is, not only of his native Switzerland as manifested in the Alpstein Suite, Alphorn Musik, and Swiss Panorama, but of far more distant places and mind sets. This is most spectacularly realized in the all-too-brief excerpts from his East West Symphony, which combines the sounds of a traditional Chinese ensemble with those of a standard Western symphony orchestra. Things are appropriately pentatonic and the timbres of the Eastern instruments add refreshing dollops of color, but what stands out in this effort is the synergy Schweizer finds between two traditionally far removed and seemingly irreconcilable cultures. His Trio for flute, bassoon, and piano employs thematic material from the East Bengali-born and Indian-nurtured guru Sri Chinmoy, and in Symphonic Splendour Schweizer writes variations on songs in the four officially spoken languages of Singapore. In the excerpted Historical Symphony, he creates homages to Palestrina and Monteverdi, Praetorius, Handel, Bach, Vivaldi, Stamitz, Mozart, Beethoven, Brahms, Bruckner, and Debussy—all in about 13 minutes. The liner notes tell me that the full work ends with an homage to Penderecki. Too bad it wasn’t included here. In this piece, alas, I hear more Schweizer than the composers he is memorializing, but it is deftly constructed and handsomely orchestrated.

And now, after making the case that this is “light music,” I must admit that Five Days in Avignon, and Variations on 3 Provencial Themes are comparatively knotty and complex, once again demonstrating the breadth of Schweizer’s musical languages. The intent of the producers of this disc, as stated in the liner notes, was to give a cross section of Schweizer’s work by way of promotion. I suspect that they chose only the most accessible of his pieces, and that there is more to this composer than found here. In any event, I’d like to hear more.

Despite the panoply of performers and recording locations, the standards of execution and sound are uniformly high.

In sum, Schweizer realizes that we are all citizens of the world. Given the evidence here, both his estimable skills and his heart are in the right place.

FANFARE: William Zagorski

 


Auf der Suche nach dem perfekten Ton

19. Februar 2008,05:00

Ein deutscher Ingenieur und ein Schweizer Komponist haben die Qualität der CD verbessert. Von Walter Jäggi

Auf der Titelseite des Booklets steht, diese CD sei die welterste mit der Technik SDG-master. SDG? Die Abkürzung steht für Spischak Digital GmbH; Johann Spischak, Firmengründer und Innovator, hofft, das neue Logo werde bald viele CD-Hüllen zieren, denn die mit seinem Verfahren hergestellten Platten seien qualitativ den bisherigen überlegen.

In das Klagelied vieler Toningenieure, die Analogtechnik sei besser gewesen als die Digitaltechnik, mag Spischak nicht einstimmen. Analoge und digitale Technik hätten ihre Vor- und Nachteile, die CD habe sich als handlicher Tonträger durchgesetzt. Allerdings biete die Digitaltechnik den Studios viele Möglichkeiten, den Klang zu beeinflussen – nicht immer zum Guten, die reiche Palette der Bearbeitungswerkzeuge verleite zu Manipulationen.

Ideal von Musikern und Komponisten

Wenn man eine Studioaufnahme mit der in den Handel kommenden CD vergleiche, stelle man einen eklatanten Verlust an Tonqualität fest, sagt Spischak. Seit längerem versucht er, diesen Mangel zu beheben. Der Komponist Heinrich Schweizer, ebenfalls auf der Suche nach perfekter Tonqualität, hat seine Musik der letzten 25 Jahre quasi als Versuchsmaterial zur Verfügung gestellt, gemeinsam diskutierend und testend haben die beiden die SDG-master-Technik so weit entwickelt, dass die CD ein deutlich besseres Hörerlebnis bietet.

Spischak setzt beim so genannten Mastering an, das ist die Phase der CD-Herstellung, in der in mehreren Schritten aus der Originalaufnahme die Werkzeuge für das Presswerk gemacht werden. Mit selber entwickelten Geräten versucht Spischak die Klänge möglichst naturgetreu bis zur industriellen Fertigung zu bringen, indem er übermäßige Eingriffe vermeidet und Störungen diskret behebt. Bei diesem Prozess können auch alte Aufnahmen, an denen sich «die Tonmeister ausgetobt haben», wie Spischak sagt, renaturiert werden. Das Resultat zeichnet sich durch einen unverfälschten und transparenten Klang aus, wie Komponist Heinrich Schweizer erfreut feststellt und auch von prominenten Musikerkollegen wie Hans Heinz Schneeberger und Jakob Stämpfli bestätigt bekam.

SDG-master erfordert beim Abspielen keine besonderen Geräte, die CD kann auf jeder Anlage verwendet werden, der Effekt ist aber natürlich über Highend-Lautsprecher und in ruhiger Umgebung am besten hörbar. Der Laie ohne ausgebildetes Musikgehör wird feststellen, dass die CD gut klingt, ohne freilich alle Details herauszuhören wie etwa Komponist Schweizer, der genau merkt, welche Instrumente hier an welchen Stellen noch zu hören sind, während sie auf anderen Aufnahmen untergegangen sind.

Weltmusik aus der Schweiz

Der 64-jährige Heinrich Schweizer ist ein Vertreter klassischer Weltmusik. Er lebte lange im Fernen Osten und war unter anderem mit einem Fachreferat über SDG-master soeben in China und in Singapur unterwegs. Seine Musik, die er für Sinfonieorchester, aber auch für kleine Formationen oder für Klavier schreibt, nimmt häufig Motive aus dem Osten auf. Manchmal spielen auch traditionelle chinesische Instrumente mit, in Schweizers grossem Werk «Ost-West-Symphonie» sind sogar ein komplettes westliches und ein komplettes chinesisches Orchester vereint. Aber auch die Schweizer Landschaft inspiriert den Komponisten immer wieder, wobei er dann gern das Alphorn einbezieht.

Die erste SDG-master-Platte «The Music of Heinrich Schweizer», welcher demnächst eine zweite folgt, enthält eine interessante Auswahl seiner Werke. Erschienen ist sie beim Lausanner Label VDE-Gallo, das unter anderem auf Weltmusik spezialisiert ist. Und das in der Neuen Welt unter einem anderen Namen firmieren muss: Der US-Weingigant Gallo sah bei der Marke eine Verwechslungsgefahr – Weltmusik der kommerziellen Tonart.