Neueste:
Digitale Agenda: „Ausschuss der Weisen“ fordert „neue Renaissance“ durch Zusammenführung des kulturellen Erbes Europas im Netz
Bei dieser Gelegenheit haben wir vereinbarungsgemäß Frau Dr. Elisabeth Niggemann (Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende der Stiftung für die Europäische Digitale Bibliothek) immer rechtzeitig vor diesen Sitzungen über die aktuelle Lage unsere Technologie für Langzeitarchivierung als die einzige mit unbegrenzter Haltbarkeit informiert. Das Novum in unserem Ankündigungen liegt in den gerade entstehenden hochautomatisierten Herstellungskapazitäten, die diese ursprünglich sehr teure Technologie für alle Archive, Bibliotheken und Rechenzentren, sowie für private Anwender erschwinglich macht und somit sogar für radikale (bis zu 75%) Kostensenkung eingesetzt werden kann. Die Technologie selbst war nicht unbekannt, da der Bericht der Académie des Sciences & Académie des Technologies (Details siehe unten) seit den 29.03.2010 bekannt ist und mit Empfehlungen für eine effektive Politik der digitalen Archivierung im Auftrag der französische Regierung und der EU erstellt wurde. Gleichzeitig haben wir die notwendigen Informationen über die SDG-Masterglass-Technologie den zuständigen Stab-Mitgliedern von EU Kommissions Vizepräsidentin Fr. Dr. Neelie Kroes und Kulturkommissarin Androulla Vassiliou vorgelegt und der Direction-general for information society and medias zur Verfügung gestellt. Bei unserem Gespräch hat Fr. Elisabeth Niggemann unmißverständlich klargemacht, dass sie jede Abhängigkeit von Firmen bzw. einer Technologie für unakzeptabel hält und vermeiden will. Wir halten diese Gedanken für sehr wichtig, denn: Mit unseren geätzten Glas-Discs ist nach der einmaligen Anfertigung kein Herstellerkontakt mehr nötig. Das nennen wir Langzeitarchivierung. Die bisher bekannten digitalen Speichertechnologien jedoch ermöglichen keine Langzeitarchivierung, lediglich sequentiellen Backup. Der Zwang der kurzen Lebenszyklen magnetischer Datenträger um regelmäßigen Austausch (Bänder ca. 2-3 jährlich, Laufwerke ca. 5 jährlich) bedeuten finanzielle und technische Abhängigkeit. Ein einmaliges Ausbleiben solcher Generationswechsel hätte katastrophale Folgen. Das europäische Kulturerbe einem solchen russischen Roulett auszusetzen wäre unwürdig und unverantwortlich. Dementsprechend müssen auch die standard-Empfehlungen (OAIS, nestor usw.) die noch auf sequentiellen Backup basieren endlich auf wirkliche Langzeitarchivierung aktualisiert werden. Eine Menge unnötiger Tätigkeiten und Kosten können so einfach entfallen.
Der Königsweg der ArchivierungDie Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA hat am 21. Mai 2010 die Raumsonde IKAROS in den Weltall geschickt. Diese Sonde wird mit Sonnen-Photon-Segel angetrieben. Mit an Bord hat sie eine geätzte Glas DVD, womit die Planetary Society wieder einmal mit einer "Messages from the Earth" vertreten ist. wie auch im Jahre 2007 mit der NASA Phoenix Expedition zum Mars (siehe unten).
Diesmal jedoch ist die Glas DVD draußen im freien Weltall, das heißt in minus 270 Grad Celsius und an allen kosmischen und Sonnen-Einstrahlungen schutzlos ausgesetzt. Die Disc wurde von unseren Technik Direktor Pascal André angefertigt. Diese dient als neue Referenz für unsere unbegrenzt haltbare SDG-Masterglass Archivierungstechnologie.
Langlebigkeit von digitalen InformationenDie Daten, die wir behalten möchten, werden sie verschwinden?
Angesichts dieser alarmierenden Situation, die Académie des Sciences und der Académie des Technologie haben eine Expertengruppe, die ihre Empfehlungen in einem Bericht veröffentlicht gebildet präsentiert eine Vorschau:
Langlebigkeit von digitalen Informationen. In Anwesenheit von Jean Salençon, Präsident der Académie des Sciences und mit der Intervention der Autoren:
Download Dieser Bericht von der gemeinsamen Arbeitsgruppe der beiden Akademien bestätigt offiziell, dass nur unsere Glas Discs sind zuverlässige Medien, die für die Langzeitarchivierung wirklich geeignet sind. Der Bericht stellt fest, dass diese Scheibe ist "mit einer Lithographie-Prozess, die sie im Laufe der Zeit sehr stabil macht: Sie geht mit Bravour durch alle Alterungstests" Um zu vermeiden, in die Gemeinschaft "astronomische Kosten", die eine "wesentliche Energie" aufgenommen würden, empfehlen sie die Entwicklung einer "echten digitalen Archivierung Politik" die Forschung zu entwickeln und "Innovationen fördern". Er muss sie darauf bestehen, "starke Unterstützung" zu den wenigen Unternehmen, die "Fortschritte" bei der Verwirklichung beschreibbare Medien "sehr gute Langlebigkeit gemacht haben."
Langzeitarchivierung auf Glas-Discs geätzt mit rechteckigen Pits ohne Reflexionsschicht. Ein Potential für radikale Kosteneinsparungen um bis zu 75%.Garantiert:
Mit den direkt in die temperierten Glas Discs geätzten Pits ist es möglich geworden die Pits in für die Abtastung optimaler rechteckigen Form herzustellen. Dadurch kommen die Vorteile der Technologie mit scharfen Kanten und hohe Flankensteilheit noch besser zu Geltung. Das Laserlicht in der Fotodiode erreicht steilere Flanken im Output Signal. Der mit dieser Technologie erreichte Pit Struktur ist so sauber, dass der Player sie auch ohne Reflexionsschicht auslesen kann. Lediglich die Lichtstärke des Lasers muss nachjustiert werden, was die meisten Player selbst erledigen. Dies ist besonders für die Langzeitarchivierung wichtig, wo man dadurch auf die Reflexionsschicht und deren Schutzlack verzichten kann. Wir können also einfach die Glas Discs benutzen. Selbstverständlich steht auch die mit Gold beschichtete „traditionelle Variante“ immer noch zur Auswahl.
Dieses Produkt ist der erste und einzige Datenträger der Welt, der bis die Ewigkeit hält, „wie ins Stein gemeißelt“. Alle magnetischen Datenspeicherung-Systeme wie Festplatten und Magnetbänder können im Vergleich zur unserer Lösung nur zum vorübergehenden Gebrauch geeignet betrachtet werden. Höchstens nur als Backup aber nicht als Langzeitarchivierung. Für größere Rechenzentren und Archive werden Roboter gesteuerte Jukebox-Systeme mit bis zu 5000 Discs pro Schrank eingesetzt. Dadurch können schritt für schritt große Magnetband und Festplattenbestände abgelöst werden. Die Zeiten der ständiges umkopieren, auffrischen, die immer-wieder auftretende Datenverluste gehören damit der Vergangenheit an.
Lesbarkeit ohne Laufwerke
Vorbei sind die Zeiten, wo man alles immer wieder umkopieren musste, wo ein Feuer, Wasser oder Elektrizitätsschaden wertvolle Dokumente vernichten konnte. Unsere Glas Discs müssen nur einmal gemacht werden und Erreichbarkeit, Netzwerk- oder Broadcastfähigkeit, sowie Fälschungssicherheit ist dadurch für immer gesichert. Ein Medium das passiv ist, keine Pflege braucht, keinen Strom, oder Kühlung, der Hitze und Kälte widersteht und ihm Säure oder auch magnetische Felder sogar Radioaktivität nichts anhaben können und das völlig ohne Folgekosten. Unsere Langzeitarchivierung Produkte und Leistungen haben wir hier beim Produkte > Leistungstabelle Langzeitarchivierung aufgelistet.
Auf dem Planeten Mars
Projekt: Botschaften von der Erde: Geätztes Glas DVD mit Phoenix mit 250,000 Namen (inklusive alle Planetary Society Mitglieder) auf dem Mars, siehe Bericht hier! Mit der Markteinführung unserer "SDG-master" Mastering, Pre- und Glassmastering und dem neulich dazugekommenen Direkt-ins-Glass-Mastering auf Glas Discs - direkt in die temperierten Glas Discs gemasterten und Plasma-geätzten nummerierten Einzelstücke als Audio CDs in Spitzenqualität, sowie Video und Daten DVDs und Blu-ray Discs für Langzeitarchivierung fürs "nestor Kompetenznetzwerk", ein internationales Programm der EU und Bundesministerium für Bildung und Forschung. Referenzkunden: Lockheed Martin, NASA, Thomson / Thalesgroup, Japan Aerospace Exploration Agency JAXA, Bibliothéque nationale de France, EDF, France Telecom, Musée Rodin, Avantis…
|